• BitMag.de
  • Gesundheit & Ernährung
    • Abnehmen
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Sportnahrung
    • Testosteron und Potenz
  • Sport & Fitness
    • Fitness
    • Fussball
    • Gelenke
    • Muskelaufbau
  • Wohnen
    • Möbel
    • Wohnaccessoires
    • Garten
    • Renovieren
    • Sanieren
  • Shopping
    • Wellness & Beauty
  • Reisen
  • Vermischtes
    • Auto
    • Finanzen
    • Internet
    • Bildung
    • Tiere
    • Energie
    • Telekommunikation
BitMag.de
Muskelaufbau 0

Die häufigsten Fehler beim Kraftausdauertraining

kraftausdauertrainingKraftausdauertraining wird von vielen Athleten immer wieder mit Step- oder Aerobic-Kursen in Fitnessstudios verwechselt, die Übungen oft länger als eine Minute durchführen lassen und kaum Pausen dazwischen setzen. Dieses Training ist jedoch eher eine Art Herz-Kreislauf-Training und soll Fette verbrennen, aber nicht Kraftausdauertraining im eigentlichen Sinne. Denn bei der Kraftausdauer steht das Muskeltraining im Vordergrund, nicht die Schulung der allgemeinen Ausdauer oder eine möglichst hohe Fettverbrennung.

Die Zeit der Belastung spielt eine wichtige Rolle.

Der Sinn des Kraftausdauertrainings liegt darin, einen Muskel darauf zu trainieren, seine Kraft länger gegen einen Wiederstand, zum Beispiel ein Gewicht, einsetzen zu können. Diese Fähigkeit verlangt eine gute Verarbeitung von Laktatsäure im Muskel. Wird eine Bewegung mit starker Kontraktion und ohne Ruhephase durchgeführt, dann gelangt nicht mehr genug Blut in den Muskel, um ihn mit Sauerstoff zu versorgen. Durch Sauerstoffmangel entsteht Laktatsäure. Je mehr Kraftausdauer ein Muskel hat, desto besser kann er mit der Laktatsäure umgehen und trotzdem weiter angespannt bleiben. Der häufigste Fehler beim Kraftausdauertraining ist nun jedoch, dass Athleten ihren Muskel länger als 60 Sekunden unter Belastung halten und die einzelnen Wiederholungen daher mit deutlich weniger Gewicht und kleinen Entlastungsphasen zwischendrin durchführen. Dadurch bleibt die Durchblutung ausreichend im Muskel und der Körper trainiert nicht den richtigen Umgang mit der Laktatsäure. Das Training ist also ineffektiv. Daher sollten Sie nie länger als 35 Sekunden am Stück eine Übung durchführen, das entspricht in etwa 25 zügigen Wiederholungen. Sollte Ihr Muskel danach noch nicht ausgelastet sein, ist Ihr Trainingsgewicht zu niedrig.

Immer nur einen Muskel belasten.

Der zweite Fehler beim Kraftausdauertraining liegt darin, dass man versucht wie bei Aerobic-Kursen, so viele Muskeln wie möglich gleichzeitig zu belasten, damit der ganze Körper in Schwung kommt. Dabei kommt man zwar ganz schön ins Schwitzen, jedoch ist das eher Training für die allgemeine Ausdauer und nicht für die Kraftausdauer, da mehr als 30 Prozent der Muskelmasse des Körpers in Bewegung sind. Für Ihre Kraftausdauer sollten Sie nach Möglichkeit immer nur konzentriert an einem Muskel arbeiten. Und der dritte Fehler der am häufigsten gemacht wird betrifft die Pausenzeiten. Oft hetzen die Athleten mit hohem Puls von einer Übung zur nächsten. Für Sie gilt jedoch, dass Sie sich Zeit lassen sollten. Eine Minute Pause zwischen den Übungen ist Pflicht, je nach der Kombination der trainierten Muskeln müssen Sie auch mal zwei bis drei Minuten einhalten. Denken Sie immer daran, Kraftausdauertraining ist kein Ganzkörpertraining, sondern für den spezifischen Muskel da.

Interessante Artikel

  • Die häufigsten Fehler beim Muskelaufbau und Krafttraining

    Je nach Trainingsziel gibt es verschiedene Trainingsmethoden, um die Wunschfigur, die richtigen Kraftwerte, oder einfach ein bisschen Spaß zu bekommen. Aber allzu oft bleibt das Training durch Fehler ineffektiv und manchmal erhöht sich sogar die Verletzungsgefahr. Die häufigsten Fehler …

  • Muskelaufbau ohne Fitnessstudio – ganz leicht und effektiv

    Gerade Einsteiger ins Krafttraining oder Athleten, die schon seit langem nicht mehr trainiert haben, neigen dazu, das Training mit einem teuren Vertrag im Fitnessstudio zu beginnen. Dabei gibt es kaum Übungen, die man nicht auch zu Hause durchführen kann. Und wenn Sie vor allem abnehmen …

  • Training für den Bauch – auch mit Gewichten

    Ein gestähltes Sixpack ist der Stolz eines jeden ambitionierten Kraftathleten, vor allem wenn die Badesaison begonnen hat und man sich wieder häufiger in Badehosen präsentiert. Aber um die Bauchmuskeln richtig zu trainieren, braucht man mitunter auch Gewichte. Denn es gibt einige Übungen, die sich …

  • img
    Fehler beim Muskelaufbautraining

    Die Geschichte des Bodybuildings ist eine Geschichte voller Missverständnisse. So könnte man scherzhaft sagen und doch wäre viel Wahres dran. Denn noch immer kursieren in der Literatur und den Fachmagazinen zahlreiche Gerüchte und fragwürdige Ansätze zum Thema Muskelaufbau. Die wachsende Bedeutung des …

  • Das richtige Krafttraining zum Muskelaufbau für Anfänger

    Die Vorstellung, gutes Krafttraining könne man nur durchführen, wenn man schon einige Muskelberge hat und sich mit den kompliziertesten Geräten im Fitnessstudio auskennt, hält leider immer noch viele Einsteiger vom ersten Krafttraining ab. Und es herrscht immer noch die Meinung, wer …

FitnesskraftsportMuskelaufbaumuskelnTraining

keine Kommentare

hinterlasse eine Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Suche

Neueste Artikel

  • Wie kleidet man sich zu einer Trauung?

  • NIVEA IN-DUSCH

  • Rückenschmerzen Diagnose Ischiasnerv Schmerzen

  • Aktiv bis ins hohe Alter dank Wellness und Sport

  • Krankenkassenzuschuss beim Abnehmen / Übergewicht

Schlagworte

Abnehmen bodybuilding diät ernährung fett fettabbau Fitness Gesundheit kraftsport Muskelaufbau muskeln reisen sport Training

Blogroll

  • gala-kredit.com
  • www.haeuser.biz
  • Impressum

© 2015 BitMag.de All rights reserved.