• BitMag.de
  • Gesundheit & Ernährung
    • Abnehmen
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Sportnahrung
    • Testosteron und Potenz
  • Sport & Fitness
    • Fitness
    • Fussball
    • Gelenke
    • Muskelaufbau
  • Wohnen
    • Möbel
    • Wohnaccessoires
    • Garten
    • Renovieren
    • Sanieren
  • Shopping
    • Wellness & Beauty
  • Reisen
  • Vermischtes
    • Auto
    • Finanzen
    • Internet
    • Bildung
    • Tiere
    • Energie
    • Telekommunikation
BitMag.de
Sportnahrung 0

Sinn und Unsinn von L-Carnitin

Es darf an keinem Tresen eines Fitness-Studios fehlen: L-Carnitin. Ganze Gruppen von Menschen stürmen vor dem Kursbeginn die Theke, um schnell den Inhalt der kleinen Carnitin-Ampullen hinunterzuschlucken, während andere unter Ihnen hastig bunte Drops mit gleichem Inhalt zerkauen. Schließlich zählt L-Carnitin ja zu den bekanntesten Fat-Burnern, macht also Sinn.

Möchte man meinen.

Tatsächlich ist die Supplementierung mit L-Carnitin äußerst sinnvoll, wenn man sich über Wirkung und Dosierung im Klaren ist.
Zuerst muss man sich vor Augen halten, dass Carnitin kein zusätzliches Fett im Körper verbrennt. Es sorgt vielmehr für einen verbesserten Transport der bereits freigesetzten Fettsäuren zu den Mitochondrien, den Kraftwerken der Muskelzelle.
Zusätzliche Fettsäuren aus dem Gewebe freisetzen kann es nicht.

Vielmehr verbessert L-Carnitin durch seine Transportfunktion die Ausdauerleistung. Die möglicherweise verlängerte Trainingsdauer kann dann natürlich auch zu einem vermehrten Fettabbau führen. So gesehen stellt Carnitin eher einen indirekten Fat-Burner dar.

Daneben besitzt L-Carnitin aber noch andere, deutlicher ausgeprägte Wirkungen.
Es verbessert das Immunsystem und unterstützt die Entgiftungsprozesse in der Leber, wodurch Carnitin besonders für Athleten interessant sein sollte, die orale anabole Steroide verwenden. Außerdem verbessert es die Regeneration, und zwar sowohl durch einen gefäßerweiternden Effekt sowie die Annahme, dass Carnitin die Funktion eines Milchsäure-Puffers im Muskel übernimmt.

Als dies macht L-Carnitin durchaus zu einem sinnvollen Supplement. Allerdings treten alle genannten Effekte erst bei einer regelmäßigen Tagesdosis von drei bis vier Gramm, verteilt auf mehrere Einzelgaben, auf. Zu bedenken ist dabei, dass Carnitin oft in Form von Carnitin-Tartrat angeboten wird. Der Gehalt an reinem L-Carnitin liegt hier nur bei knapp siebzig Prozent, so dass von den meisten Carnitin-Produkten durchaus fünf Gramm pro Tag eingenommen werden müssen, um eine Wirkung zu erzielen. Bedenkt man nun den Preis von L-Carnitin, so kann die Supplementierung recht teuer werden.

So muss sich der Freizeit-Sportler überlegen, ob die Einnahme von L-Carnitin für ihn sinnvoll und bezahlbar ist oder nicht. Der vom ihm erwartete fettverbrennende Effekt tritt zumindest sicherlich nicht auf. Wird Carnitin wie üblich sporadisch vor der Trainingseinheit eingenommen bleibt letztendlich nur ein Placebo-Effekt.

Verbunden mit einem engagierten Ausdauertraining von mehreren Stunden pro Woche und regelmäßige Einnahme vorausgesetzt, ist L-Carnitin jedoch ein hilfreiches Mittel zur dopingfreien Leistungssteigerung, wovon besonders ambitionierte Sportler profitieren können. Aber auch Verwender oraler anaboler Steroide sollten die regelmäßige Einnahme von L-Carnitin in Erwägung ziehen.

Interessante Artikel

  • img
    Creatin – Supplementierung bei Non-Respondern

    Seit Anfang der neunziger jahre hat sich Creatin zu einem der populärsten Nahrungsergänzungsmittel entwickelt. Zahlreiche Studien belegen bei korrekter Einnahme einen Kraftzuwachs von fünf bis zehn Prozent und eine deutlich verbesserte Regeneration. Auch wenn diese Wirkungen zu einem gewissen …

  • img
    Das Nährstoff-Fenster nach dem Krafttraining

    Spricht man mit Hobby-Bodybuildern im Fitness-Studio, so hört man oft von ausbleibenden Fortschritten trotz korrekter Trainingsplanung und kalorienreicher Ernährung. Verfolgt man dann das Workout eines dieser Athleten, insbesondere sein Verhalten direkt danach, dann kann man oft feststellen, dass ein …

  • img
    Mit optimalem Aminosäurenprofil – Gesundheit bis ins Alter

    Proteine (Eiweiße) sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle, die im Gegensatz zu Fetten und Kohlenhydraten keine wichtigen Energiequellen für den Menschen darstellen. Sie dienen einerseits als Bausteine für den Aufbau von körpereigenen Strukturen (Zellen, Organe etc.) und …

  • img
    Die bestimmenden Faktoren im Bodybuilding

    Zu den am häufigsten unter Bodybuildern geführten Diskussionen gehört wohl die Frage, welche Einflüsse entscheidender zu dem Erfolg oder Misserfolg einzelner Athleten beigetragen haben. War es nun die günstige Genetik des Sportlers, seine Art zu trainieren und sich zu ernähren oder doch bloß der …

  • img
    Dehnen – eine Säule der Fitness

    Während Ausdauer und Kraft unbestrittene Elemente der Fitness darstellen, werden Dehnübungen, besonders bei Freizeit-Sportlern, oft für unwichtig gehalten. Kann man zumindest bei Joggern noch ein Dehnen der betroffenen Muskulatur beobachten, so neigen besonders Sportler im Fitness-Studio dazu, Dehnübungen gar …

AbnehmenbodybuildingdiäternährungkraftsportMuskelaufbaunahrungsergänzungsporternährungSportnahrung

keine Kommentare

hinterlasse eine Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Suche

Neueste Artikel

  • Wie kleidet man sich zu einer Trauung?

  • NIVEA IN-DUSCH

  • Rückenschmerzen Diagnose Ischiasnerv Schmerzen

  • Aktiv bis ins hohe Alter dank Wellness und Sport

  • Krankenkassenzuschuss beim Abnehmen / Übergewicht

Schlagworte

Abnehmen bodybuilding diät ernährung fett fettabbau Fitness Gesundheit kraftsport Muskelaufbau muskeln reisen sport Training

Blogroll

  • gala-kredit.com
  • www.haeuser.biz
  • Impressum

© 2015 BitMag.de All rights reserved.