• BitMag.de
  • Gesundheit & Ernährung
    • Abnehmen
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Sportnahrung
    • Testosteron und Potenz
  • Sport & Fitness
    • Fitness
    • Fussball
    • Gelenke
    • Muskelaufbau
  • Wohnen
    • Möbel
    • Wohnaccessoires
    • Garten
    • Renovieren
    • Sanieren
  • Shopping
    • Wellness & Beauty
  • Reisen
  • Vermischtes
    • Auto
    • Finanzen
    • Internet
    • Bildung
    • Tiere
    • Energie
    • Telekommunikation
BitMag.de
Auto & Motor 0

Das erste Fahrradparkhaus in Bamberg

Am 5. März 2012 hat in Bamberg das erste Fahrradparkhaus die Tore geöffnet. Das „Radhaus“ befindet sich an der Brennerstraße und wurde zusammen mit dem P+R Parkhaus, der Verlängerung der Bahnhofsunterführung und der neuen, behindertengerechten Bushaltestelle feierlich eröffnet.

FahrradparkhausDas neue Radhaus soll ab sofort rund 330 Fahrräder beherbergen können. Auf diese Weise sind sie vor Wind und Wetter geschützt, ob Winter oder Sommer. Das „Radhaus“ ist eine komfortable Konstruktion, die aus zwei Stockwerken im Inneren besteht. Das ist gerade für die Platzersparnis sehr wichtig und vor allem effektiv. Als zusätzlich Funktion sind auch noch 52 Schließfächer vorhanden. 25 davon besitzen einen Stromanschluss, so können Nutzer ihre Elektrofahrräder nicht nur parken, sondern auch direkt bequem aufladen und so am Abend wieder voll aufgeladen abholen. Dies soll Komfort bieten, den gerade Elektrofahrrad-Fahrer sehr gerne annehmen. Die Parkkosten betragen pro Fahrrad faire 50 Cent am Tag. Es gibt jedoch auch eine Monatskarte, diese kann für 8 Euro erworben werden, für alle die schon im Voraus wissen, dass sie den Dienst täglich nutzen, wurde auch eine Jahreskarte für 70 Euro eingerichtet.

Die Stadtwerke Bamberg hatten das umfangreiche Gesamtvorhaben ausgeführt. Die Gesamtkosten für das Vorhaben P+R Parkplatz, Bahnhofsunterführung, Bushaltestelle und das Fahrradparkhaus beliefen sich auf rund sieben Millionen Euro. Für das Bauprojekt gab es jedoch auch umfangreiche Förderprogramme, sowohl GVFG und FAG Mittel des Freistaates Bayern wurden veräußert. Zusätzlich sind rund 1,9 Millionen Euro vom Bund, des Freistaates und der Stadt Bamberg in das Projekt geflossen. Die Oberfrankenstiftung hat sich ebenfalls mit rund 330.000 Euro beteiligt, die Bayerische Landesstiftung schoss 80.000 Euro dazu. Die übrigen Kosten wurden von den Stadtwerken selbst aufgebracht und investiert.

Die Planung der Freianlagen war Sache des Adler & Olesch Büro aus Nürnberg, das Fahrradparkhaus wurde von dem Büro KJS+Architekten aus Erlangen umgesetzt. Die Steuerung des gesamten Projektes wurde von der Stadt Bamberg und dem Stadtplanungsamt durchgeführt.

Nachdem das Fahrradparkhaus an der Brennerstraße in Betrieb genommen wurde, soll bereits im Frühjahr 2012 schon die Planung und Umsetzung für ein zweites Fahrradparkhaus durchgeführt werden. Das zweite findet seinen Platz auf der Westseite des Bahnhofes, genau zwischen dem Bahnhofsgebäude und dem Atrium. Ein wenig kleiner, aber dennoch effektiv sollen hier dann 196 Stellplätze geschaffen werden. Auch in diesem Parkhaus werden entsprechende Ladestationen für Elektrofahrräder integriert.

Interessante Artikel

  • Die erste und einzige Seite rund um Wandtattoo-Gutscheine

    Online-Coupons werden seit einigen Jahren immer beliebter. Es gibt mittlerweile nahezu unzählige Gutscheincode-Seiten, die etliche Gutscheine präsentieren. Da ist es ab und an gar nicht so einfach den Überblick zu bewahren. Oft stehen mehrere tausend Rabatte und Coupons zur Auswahl. Alle …

  • Günstig am Flughafen Frankfurt parken

    Der ADAC hat vor einiger Zeit die Parkmöglichkeiten an den deutschen Flughäfen genauer unter die Lupe genommen und hat dabei vor allem die Preise auf den unterschiedlichen Stellflächen analysiert. Auch die Gebühren, die anfallen, um am Flughafen Frankfurt zu parken, wurden genau ausgewertet und mit denen …

  • img
    Vor- und Nachteile des Radsports

    Um Abwechslung in das tägliche Sporttraining zu bringen, ist es empfehlenswert, eine Kombination von Radfahren, Schwimmen und Laufen zu wählen. So wird der Körper rundum gefordert und dennoch einseitige Belastung vermieden. Auch wird das Training so nie langweilig. Wie beim Laufen wird beim Radsport vor allem die …

  • Muskelaufbau ohne Fitnessstudio – ganz leicht und effektiv

    Gerade Einsteiger ins Krafttraining oder Athleten, die schon seit langem nicht mehr trainiert haben, neigen dazu, das Training mit einem teuren Vertrag im Fitnessstudio zu beginnen. Dabei gibt es kaum Übungen, die man nicht auch zu Hause durchführen kann. Und wenn Sie vor allem abnehmen …

bambergfahrradfahrradparkhausparkenparkhausradradhaus

keine Kommentare

hinterlasse eine Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Suche

Neueste Artikel

  • Wie kleidet man sich zu einer Trauung?

  • NIVEA IN-DUSCH

  • Rückenschmerzen Diagnose Ischiasnerv Schmerzen

  • Aktiv bis ins hohe Alter dank Wellness und Sport

  • Krankenkassenzuschuss beim Abnehmen / Übergewicht

Schlagworte

Abnehmen bodybuilding diät ernährung fett fettabbau Fitness Gesundheit kraftsport Muskelaufbau muskeln reisen sport Training

Blogroll

  • gala-kredit.com
  • www.haeuser.biz
  • Impressum

© 2015 BitMag.de All rights reserved.